Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


29.07.2024 - Landeshauptstadt Magdeburg


18 Expertinnen und Experten für den Klimaschutz in Magdeburg: Neuer Beirat hat Arbeit aufgenommen

Ehrenamtliches Gremium berät Verwaltung und Stadtrat


Bei Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Erreichung der Magdeburger Klimaziele werden Stadtrat und Verwaltung künftig von einem Klimabeirat unterstützt. Er wird vor allem die Umsetzung vom „Masterplan 100 % Klimaschutz“ begleiten. In der konstituierenden Sitzung hat Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz heute im Alten Rathaus die Berufungsurkunden an die 18 Beiratsmitglieder übergeben und den Dank der Landeshauptstadt für die Bereitschaft zur ehrenamtlich Mitwirkung übermittelt.

 

„Der Klimabeirat ist ein Meilenstein bei der Umsetzung unserer Klimaschutzstrategie. Die ehrenamtlichen Mitglieder bringen eine Fülle an Fachwissen mit, um Magdeburg auf dem Weg zur CO2-Neutralität zu unterstützen. Ihre Bereitschaft, sich zu engagieren, unterstreicht die Bedeutung des gemeinsamen Handelns für eine klimafreundliche Zukunft unserer Stadt. Gemeinsam können wir nachhaltige Lösungen finden“, würdigte Bürgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz die Gründung des Gremiums.

 

Der Klimabeirat wurde zur Unterstützung der Magdeburger Klimaziele, die im städtischen Konzept „Masterplan 100 % Klimaschutz“ festgelegt wurden, gegründet. Magdeburg soll bis zum Jahr 2035 eine CO2-neutrale Stadt werden. Um diesen Plan zu verwirklichen, wird das bürgerschaftliche Expertengremium die Verwaltung und den Stadtrat künftig beraten.

 

Die 18 ehrenamtlichen Mitglieder weisen eine fachliche Expertise in den Themenfeldern Regionale Klimaforschung und Klimaschutz, Bauen, Wohnen und Planen, Erneuerbare Energien und Energienutzung, Mobilität und Verkehr, Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit oder betrieblicher und landwirtschaftlicher Klimaschutz und Ernährung auf.

 

Die berufenen Mitglieder sind:

  • Hartmut Koblischke, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Sachsen-Anhalt e. V. (BUND), Kreisgruppe Magdeburg
  • Karsten Rinke, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH-UFZ Standort Magdeburg
  • Julia Zigann, Hochschule Magdeburg-Stendal
  • Stefan Köder, Internationaler Bund (IB), Stadtteilbüro Neu Olvenstedt/ Städtebauförderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung"
  • Editha Beier, Politischer Runder Tisch der Frauen/Geschlechtergerechtigkeit Magdeburg
  • Anke Blöbaum, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Psychologie, Lehrstuhl Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion
  • Oliver Stutzer, GETEC green energy GmbH
  • Dr.-Ing. habil. Martin Wolter, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Elektrische Energiesysteme, Lehrstuhl Elektrische Netze und Erneuerbare Energie
  • Thomas Kauer, Helionat eG
  • Tom Assmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Logistik und Materialflusstechnik, Lehrstuhl für Logistik
  • Norman Dreimann, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Sachsen-Anhalt e.V. (ADFC)
  • Felix Kaufmann, Allgemeiner Deutscher Automobil-Club Niedersachsen-Sachsen-Anhalt e. V. (ADAC)
  • Mike Rosner, Wohnungsbaugesellschaft Magdeburg mbH
  • Joris Spindler, Vitopia eG
  • Anja Keßler-Wölfer, Städtische Werke Magdeburg GmbH & Co. KG
  • Lukas Thormann, Industrie- und Handelskammer Magdeburg
  • René Schimke, Handwerkskammer Magdeburg
  • Silke Rühmland, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Nachhaltigkeitsbüro

 

Zusätzlich entsenden die Fraktionen des Stadtrates der Landeshauptstadt jeweils einen Vertretenden in den Klimabeirat.

 

Drei Mal im Jahr kommt der Klimabeirat künftig zusammen. Der Magdeburger Stadtrat hat die Gründung und Satzung des Gremiums beschlossen und die Mitglieder für zunächst drei Jahre berufen. Die Stabsstelle Klima der Landeshauptstadt Magdeburg führt die Geschäfte und unterstützt die beiden Vorsitzenden des Klimabeirats bei ihrer Arbeit.




Kontaktdaten:

Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.830

Donnerstag, 24. Juli 2025

presse-service.de