Current events

Topic Will Fahy: The role of slow radical chemistry in limiting environment persistence of recalcitrant contaminants
Short CV: Will Fahy is a PhD candidate in Environmental Chemistry at the University of Toronto studying with Professors Jonathan Abbatt and Scott Mabury. His research focuses on identifying the transformation mechanisms and products of environmental contaminants, with a focus on indoor multiphase chemistry and indirect photochemistry in surface waters. He will be discussing the role of slow but nonselective radical chemistry in contaminant fate and how these transformation processes could influence human and environmental exposures.

Topic Jolie Miller: Protein interactions of the organophosphate plasticizer and flame retardant triphenyl phosphate
Short CV: Jolie Miller is a PhD candidate at the University of Toronto in Professor Hui Peng’s group. Her work investigates the protein interactions of triphenyl phosphate (TPHP) and other related organophosphate esters, with the goal of determining potential molecular initiating events for their toxicities. Here, she will discuss how she used nontargeted chemical proteomics to identify liver fatty acid binding protein as a main target of TPHP within the liver proteome, and how TPHP differs from other organophosphates in its binding capacity.

Topic: “The role of slow radical chemistry in limiting environment persistence of recalcitrant contaminants & Protein interactions of the organophosphate plasticizer and flame retardant triphenyl phosphate” Date: Thursday, August 14, 10 am Venue: Building 7.3 Room 7.013 Host: Prof. Beate Escher / Department Cell Toxicology
internal public event, participation without registration
english
Jubiläumsfeier für UFZ-Mitarbeitende und Netzwerkgäste
internal public event, participation with registration
english

Hereinspaziert und »Manege frei« für die Wissenschaft! Der Zirkus gastiert in der Stadt und ruft zur knallbunten Science-Sause aus Facts, Gags und Live-Musik. Zischende Reagenzgläser im Saal, surrende Quadcopter unter der Decke und ratternde 3D-Drucker auf der Bühne. »Circus of Science« ist die Abendshow mit Hirnfutter für Nerds und Noobs, für Schlauberger und Klugscheißer, für Wissbegierige und Aufgeschlossene.

Drei smarte Referent:innen mit wissenschaftlicher Mission entführen das Publikum auf einen Road-Trip durch ihr Fachgebiet. Wie baut man eine Weltraumtoilette? Was macht ein Gerichtsmediziner mit dem Schädel von Karl May? Wie funktioniert der Algorithmus von Spotify? Und wie stellt man druckbare Batterien her?

Vorträge, die mit Ad-Hoc-Experimenten, YouTube-Videos und einer guten Portion Powerpoint den Beweis antreten, dass Intelligenz verdammt sexy sein kann. Drumherum gibt’s Showband-Jingles, Publikums-Quizrunden und jede Menge Infotainment. Präsentiert von Powernerd Jack Pop, der in bester Monty-Python-Manier mit skurrilen Erkenntnissen jongliert.

Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr

Tickets: https://shop.copilot.events/kupfersaal/events/8a58...

public event, participation with registration
german
Findet an der Leibniz Universität in Hannover statt.
english

Short Abstract: Worldwide, insect populations are declining at an alarming rate, and exposure to agrochemicals has been identified as a key factor affecting insect biodiversity and ecosystem health. Despite the prevalence of these chemicals, few studies have systematically evaluated their effects on insects at sublethal, environmentally relevant concentrations. In a previous work (Gandara et al. Science, 2024), we developed a high-throughput screening platform to evaluate the impact of 1024 different agrochemicals, including insecticides, herbicides, fungicides, and plant growth regulators, on the behavior of Drosophila melanogaster. Our results showed that 57% of the tested agrochemicals—many of them non-insecticide agrochemicals—significantly altered larval behavior at sublethal concentrations. Consistent with these results, we observed that exposure to these chemicals at doses orders of magnitude below lethality induced widespread phosphorylation changes across the larval proteome and changes in development and reproduction. Additionally, similar behavioral changes were detected across multiple insect species, including mosquitoes and butterflies. Thus, these results provide experimental evidence strongly suggesting that sublethal doses of agrochemicals coupled with changes in environmental temperatures contribute to the global decline in insect populations. Building on this approach, we now plan to use this chemical library to measure the functional phenotypic integration among the various defense systems necessary for successful xenobiotic detoxification. Understanding the underlying mechanisms of the systemic response to chemical stressors will provide essential information for predicting how molecules in the environment affect animal systems.

Topic: “Deep phenotyping in insect ecotoxicology: from the insect apocalypse to the stress response” Venue: Building 7.3 Room 7.013 Host: Dr. Wibke Busch / Department Ecotoxicology
internal public event, participation without registration
english

Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) 2025 wird vom 13. bis 18. September 2025 an der Universität Tübingen stattfinden. Die traditionsreiche Veranstaltung bietet eine dynamische Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Vernetzung in der Bodenkunde.

Das Motto der Tagung lautet #GesundeBödenKlimaschutz. Böden bedecken fast die gesamte Erdoberfläche, liefern mehr als 90 % unserer Nahrungsmittel, beherbergen ein Viertel der biologischen Vielfalt unseres Planeten, reinigen unser Trinkwasser und tragen zur Regulierung unseres Klimas bei. Sie sind eines der komplexesten Biogeosysteme der Natur und enthalten eine Vielzahl von festen, flüssigen und gasförmigen Verbindungen. In Wechselwirkung mit einer Vielzahl von Organismen sind unsere Böden Teil der globalen Kreisläufe des Lebens auf der Erde und tragen zu ihnen bei. Gesunde Böden geben uns daher Antworten auf die vier großen Herausforderungen unserer Zeit: Ernährung, biologische Vielfalt, Wasser und Klima. Sie sind die Grundlage unserer Zivilisation und erfordern unsere besondere Aufmerksamkeit und Verantwortung.

Die Jahrestagung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen, spannenden Workshops und Exkursionen, die die Möglichkeit bieten, aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze in der Bodenkunde zu diskutieren.

findet an der Universität in Tübingen statt
german
Annual Meeting of the the German Geological Society (DGGV), the German Society for Geomorphology (DGGM), the German Mineralogical Society (DMG), and the Paläontologische Gesellschaft (PalGes) findet an der Georg-August-Universität in Göttingen statt
english

6. Bioraffinerietag: Schlüsseltechnologien für biobasierte Produkte und Kraftstoffe

Am 16. September 2025 lädt das DBFZ zum 6. Bioraffinerietag unter dem Motto "Schlüsseltechnologien zur Verarbeitung von Biomasse in biobasierte Produkte und Kraftstoffe" ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Konversions- und Trennverfahren, die eine effiziente Nutzung von Biomasse für die Herstellung biobasierter Produkte und Kraftstoffe ermöglichen.

Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert das DBFZ aktuelle Forschungsarbeiten zu Bioraffinerietechnologien - doch die Veranstaltung lebt vom Wissenstransfer und Austausch: daher sind auch Partner aus Wissenschaft und Industrie eingeladen, ihre Ideen, Technologien und Praxisbeispiele vorzustellen. Daher rufen wir zur Einreichung von Abstracts auf!

Darüber hinaus erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer:

  • Führungen durch die technischen Anlagen des DBFZ,
  • Networking-Sessions mit Akteuren aus Forschung, Entwicklung und Wirtschaft,
  • Eine Fachausstellung mit der Möglichkeit, eigene Technologien und Lösungen zu präsentieren.

Reichen Sie Ihr Abstract bis zum 25. Mai 2025 ein und werden Sie Teil dieser Veranstaltung!

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit BioEconomy e.V. statt.

Deutsches Biomasseforschungszentrum Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
public event, participation with registration

9th World Conference of the International Society for Microbial Electrochemistry and Technology (ISMET)

ISMET9 will bring together leading scientists, researchers, and industry professionals from around the world to share their latest discoveries, innovations, and insights in microbial electrochemistry and related disciplines.

The conference will feature a diverse program of keynote lectures, scientific short talks, and poster presentations, providing a comprehensive platform for knowledge exchange and networking.

internal public event, participation with registration
english

Welcome from the Local Organizing Committee

It is our great pleasure to invite you to the 13th International Symposium on Anaerobic Microbiology, ISAM2025.
The conference will be held from 22 to 25 September 2025 in Leipzig, Germany.
The ISAM conference series has a long tradition and aims to bring together researchers from all areas of anaerobic microbiology. It is known for its relaxed and collaborative atmosphere that promotes lively scientific discussions and networking. PhD students and early career scientists are especially encouraged to submit abstracts for oral presentations.

We look forward to welcoming you in Leipzig.

ISAM2025 will cover the following main topics:

  • Biogas microbiology
  • Gut microbiology
  • Anaerobic fungi
  • Novel cultivation approaches to isolate anaerobes
  • Molecular and omics approaches to analyze anaerobic microbiomes
  • Anaerobic wastewater treatment
  • Anaerobic degradation of environmental contaminants
  • Biotechnological applications of anaerobes
  • Microbes in anoxic environments
public event, participation with registration
english

Explore Science will take place for the first time from 25 to 27 September 2025 in the Elbauenpark. The main aim is to give children and young people the opportunity to discover scientific phenomena for themselves. With Explore Science, the Klaus Tschira Foundation aims to awaken young people's interest in scientific topics and promote networking.

Das UFZ beteiligt sich in diesem Jahr am Explore Science Festival in Magdeburg.
public event, participation without registration
german

Die PartWiss-Konferenz findet von 12.-14. November 2025 in Leipzig statt. Hier möchten wir gemeinsam Perspektiven für die Zukunft von Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung erarbeiten. Die PartWiss 25 bietet die Möglichkeit zum Austausch darüber, wie transdisziplinäre und partizipative Forschungsprojekte und Citizen Science-Akteur:innen mit- und voneinander lernen können, um gemeinsam Innovation und Wirksamkeit in Wissenschaft, Politik und Praxis zu ermöglichen.

Alle Interessierten sind dazu eingeladen, Beitragsideen in einem zweistufigen Prozess einzureichen. Im ersten Schritt können Vorschläge für Sessions und Workshops von 28. April bis 28. Mai eingereicht werden. Der zweite Schritt im Juli / August ist offen für Bewerbungen von Vorträgen, Postern, Exponaten und Performances.

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, sich an der PartWiss 25 zu beteiligen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Erfolge zu feiern.

public event, participation with registration

1. Fachgespräch „Hybride Wärmebereitstellung mit Bioenergie“

Im Fokus des Fachgespräches steht die Rolle von Biomasse in der zukünftigen, klimaneutralen Wärmeversorgung. Diskutiert werden Herausforderungen und Lösungsansätze für hybride Heizsysteme, in denen Bioenergie gezielt zur Abdeckung von Spitzen- und Residuallasten beiträgt. Ziel ist es, den Austausch zwischen Herstellern, Forschung, Politik, Planung und Praxis zu fördern, um die Marktdurchdringung effizienter, kombinierter Wärmelösungen zu beschleunigen.

Ausrichter der Veranstaltung sind das Technologie- und Förderzentrum TFZ und das Deutsche Biomasseforschungszentrum.

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum Torgauer Straße 116 04347 Leipzig
public event, participation with registration

The 30th conference of the FH-DGGV will take place in Leipzig from 10 to 13 March under the title ‘Groundwater and Water Security in Transition’. The conference is being jointly organised by the Hydrology Section and the Helmholtz Centre for Environmental Research - UFZ.

german

Dem Standortauswahlgesetz entsprechend wird in Deutschland seit 2017 in einem „partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbst hinterfragenden und lernenden Verfahren“ ein „Standort mit der bestmöglichen Sicherheit“ für die Endlagerung der in Deutschland verursachten hochradioaktiven Abfälle ermittelt. In der von deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) ausgerichteten Reihe „Tagen der Standortauswahl“ wird der besonderen Rolle der Wissenschaft in diesem Verfahren Rechnung getragen. Die Veranstaltungsreihe dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den für das Verfahren relevanten fachlichen Fragestellungen mit der Fachöffentlichkeit und der interessierten Öffentlichkeit.

Die 5. Tage der Standortauswahl werden von der Technischen Universität Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ am 23 und 24. April 2026 im Leipziger KUBUS, dem Veranstaltungszentrum des UFZ, veranstaltet.

veranstaltet durch die TU Dresden und das UFZ