Sign in to confirm you’re not a bot
This helps protect our community. Learn more

Kurzvorstellung

0:05

Wie erklären Sie einer Medizinerin oder einem Soziologen, woran Sie gerade arbeiten?

0:17

Welches Forschungsprojekt ist Ihr "Herzensthema"?

1:35

Was war Ihr schönstes Scheitern?

2:47

Über welches Thema würden Sie gern zuerst in der Akademie diskutieren?

4:06

Drei wichtige Eigenschaften von Wissenschaft sind ...?

5:20

Was würden Sie in der Wissenschaftslandschaft gern grundlegend verändern?

6:11

Was lesen Sie – Buch oder Online-Paper?

7:25

Und welche Lektüre würden Sie empfehlen?

8:22

Wenn Sie heute nochmal studieren könnten, würden Sie ...?

9:30

Und außerdem ...?

9:51
Von kleinen Bakterien und großen Aufgaben: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Katja Bühler
4Likes
155Views
Apr 102025
Regelmäßig können Sie auf unserem Kanal die Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig kennenlernen. Fragen wie "Was war Ihr schönstes Scheitern?" gehören ebenso zum Porträt wie Fragen nach grundlegenden Eigenschaften von Wissenschaft und nach nötigen Veränderungen in der Wissenschaftslandschaft; wir lassen uns Lektüretipps geben und wir wollen wissen: "Wie erklären Sie einer Medizinerin oder einem Soziologen, woran Sie gerade arbeiten?". In diesem Video lernen Sie Katja Bühler kennen, Professorin für Technologie produktiver Biofilme an der Technischen Universität Dresden gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ. Sie ist seit 2025 Ordentliches Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse unserer Akademie. Als mikrobielle Biotechnologin beschäftigt sie sich von Beginn an mit ihrem Herzensthema: Mikroorganismen, die auf faszinierende Weise selbst auf kleinstem Raum viele Fähigkeiten vereinen und (fast) überall zurechtkommen können. Die Frage, wie man mit Bakterien möglichst nachhaltige chemische Produkte herstellen kann, ist daher immer wieder aufs Neue eine schöne und wichtige Herausforderung, für die sich anfängliches Scheitern gelohnt hat. Dass die Kommunikation der Forschungsergebnisse nicht an den Laborgrenzen halt machen sollte, ist ein großes Anliegen von Katja Bühler. Und so wünscht sie sich auch vom Wissenschaftssystem andere Bewertungskriterien, die neben der Publikationsleistung und Drittmitteleinwerbung auch die Lehre und den Transfer in eine breite Gesellschaft beinhalten sollten. Drei wichtige Eigenschaften von Wissenschaft sind aus ihrer Sicht, dass sie unparteiisch, unvoreingenommen und ergebnisoffen ist. Und nur wenn diese Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens auch in der Gesellschaft ankommen, kann man den aktuellen Trends entgegensteuern, dass vielerorts mittlerweile Fakten mit Behauptungen gleichgesetzt werden – ein Thema, das sie gern auch in der Akademie diskutieren möchte. Wenn die Weltlage allzu verfahren und Ordnung und Chaos zu sehr aneinandergeraten ist, empfiehlt sie augenzwinkernd Romane wie beispielsweise "Das Glücksbüro" und wünscht uns allgemein ausreichend Optimismus in diesen krisenbeladenen Zeiten. ▬ Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 00:05 Kurzvorstellung 00:17 Wie erklären Sie einer Medizinerin oder einem Soziologen, woran Sie gerade arbeiten? 01:35 Welches Forschungsprojekt ist Ihr "Herzensthema"? 02:47 Was war Ihr schönstes Scheitern? 04:06 Über welches Thema würden Sie gern zuerst in der Akademie diskutieren? 05:20 Drei wichtige Eigenschaften von Wissenschaft sind ...? 06:11 Was würden Sie in der Wissenschaftslandschaft gern grundlegend verändern? 07:25 Was lesen Sie – Buch oder Online-Paper? 08:22 Und welche Lektüre würden Sie empfehlen? 09:30 Wenn Sie heute nochmal studieren könnten, würden Sie ...? 09:51 Und außerdem ...? Copyright: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2025 Video-Montage: Birgit Pfeiffer Redaktion: Agnes Silberhorn Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Porträtbild: UFZ Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Diese koordiniert das Akademienprogramm (https://bit.ly/2VVdT5R), das als derzeit größtes geistes- und kulturwissenschaftliches Langfrist-Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland von Bund und Ländern getragen wird. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. ----------------------- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: https://www.saw-leipzig.de Akademienunion: https://www.akademienunion.de ----------------------- Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in den Sozialen Medien: Youtube-Kanal:    / @saw-leipzig   LinkedIn:   / 105784840   Bluesky: https://bsky.app/profile/saw-leipzig-... Instagram:   / saw_leipzig  

Follow along using the transcript.

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

220 subscribers

Gelehrtenporträts

1

Von (gescheiterten) Romanen und unserer Beziehung zur Welt: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Hartmut Rosa

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2

Von Haselnuss-Bauteilen und Innovationen aus dem 3D-Drucker: Gelehrtenporträt Prof. Dr. H. Zeidler

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Von kleinen Bakterien und großen Aufgaben: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Katja Bühler

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
4

Warum Alte Geschichte und Gegenwart eng verbunden sind: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Stefan Pfeiffer

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
5

Von schöner Mathematik und funktionierenden Apps: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Christel Baier

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
6

Von Bachforschung und leidenschaftlicher Quellensuche: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Peter Wollny

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
7

Von hochmodernem "alten" Recht: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Jan Dirk Harke

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
8

Von Bäumen und Artenvielfalt: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Christian Wirth

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
9

Vom Bauen damals und Restaurieren heute: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Stefan Bürger

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
10

Warum Musikwissenschaftler nicht den ganzen Tag Musik machen: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Stefan Keym

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
11

Von Grundlagenforschung bis Wärmepumpen-Optimierung: Gelehrtenporträt Prof. Dr.-Ing. Markus Richter

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
12

Von Metallen, die in den Körper passen sollen: Gelehrtenporträt Prof. Dr.-Ing. Thorsten Halle

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
13

Von der Kunst der richtigen Entscheidungen: Gelehrtenporträt Prof. Dr.-Ing. Sanaz Mostaghim

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
14

Von der Therapie eines Gendefekts und gewogenen Molekülen: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Andrea Sinz

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
15

Von schönen Kristallen und überraschenden Entdeckungen – Gelehrtenporträt Prof. Dr. Dirk Carl Meyer

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
16

Von natürlichen Killerzellen und dem Herzensthema Krebs: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Dr. Ulrike Köhl

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
17

Von nachhaltiger Chemie und Lego-Robotern: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Tanja Gulder

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
18

Von Keilschriften und Kluftinger-Krimis: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Michael P. Streck

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
19

Von aktuellen und vergangenen Pandemien: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Florian Steger

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
20

Über Laser und schnelle Musik: Gelehrtenporträt Prof. Dr.-Ing. Andrés Fabián Lasagni

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
21

Über Sprachen und Meinungslenkung in der Kommunikation: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Georg Kremnitz

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
22

Von alten Sprachen an der buddhistischen Seidenstraße: Gelehrtenporträt Prof Dr. Melanie Malzahn

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
23

Von Winckelmann und schönem Scheitern: Gelehrtenporträt Prof. Dr. Elisabeth Décultot

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
24

Water Harvesting Research and Leipzig Memories: Scholar Portrait Prof. Randall Q. Snurr

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig